Sehr geehrter Kunde, da es sich bei den Elektroden/Elektrolysezellen meist um kundenspezifische, nicht standardisierte Produkte handelt, geben Sie Ihre Designspezifikationen und spezifischen Parameter bitte im Text- oder Tabellenformat an.


Warnhinweise

  1. Lesen Sie dieses Handbuch und alle Anweisungen zum Gerät sorgfältig durch. Das Nichtbeachten und Nichtbefolgen der Anweisungen kann zu Verletzungen führen. Dieses Dokument muss dem Poolbesitzer oder -verwalter ausgehändigt und von diesem zur Einsichtnahme an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.

  2. Chemikalien können innere und äußere Verbrennungen verursachen. Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, tragen Sie bei der Wartung und Instandhaltung dieses Geräts stets persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Gesichtsschutz usw.). Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich installiert werden.

  3. Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderungen oder Personen ohne Erfahrung und Wissen (einschließlich Kinder) dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht oder Anleitung verwenden.

  4. Kinder dürfen dieses Gerät nicht benutzen. Unbeaufsichtigte Kinder dürfen das Gerät nicht warten oder reinigen.

Elektrische Warnungen

  1. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Pool vorgesehen.

  2. Trennen Sie das Gerät von der Hauptstromversorgung, bevor Sie Eingriffe oder Wartungsarbeiten durchführen.

  3. Alle elektrischen Installationen müssen von qualifizierten, zugelassenen Elektrikern gemäß den nationalen Normen durchgeführt werden.

  4. Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine Steckdose mit Kurzschlussschutz angeschlossen ist und dass die Stromversorgung über einen Trenntransformator oder einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit einem Nennfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfolgt.

  5. Überprüfen Sie, ob die erforderliche Versorgungsspannung für das Produkt mit der Spannung des Verteilungsnetzes übereinstimmt und ob das Netzkabel für den elektrischen Bedarf des Produkts geeignet ist.

  6. Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um dieses Gerät an die Stromversorgung anzuschließen. Schließen Sie es direkt an eine Steckdose an.

  7. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, verwenden Sie das Gerät nicht, da dies zu einem Stromschlag führen kann. Um Gefahren zu vermeiden, muss das beschädigte Netzkabel von Servicepersonal oder qualifiziertem Personal ausgetauscht werden.

    1727314622697741858173661184.png@!w400

    Modell

    SC15

    SC22

    SC30

    Maximale Chlorproduktion (g/h)
    (Salzgehalt: 3000 PPM)

    15

    22

    30

    Beckeninhalt (m³)

    20-50

    35-90

    40-110

    Empfohlener Salzgehalt (g/L)

    1-5 (normal 3 g/l)

    Stromversorgung

    Wechselstrom 100–240 V, 50/60 Hz

    1727314644697741951354314752.png@!w400

    Maximale Ausgangsspannung

    Gleichstrom 12 V

    Maximale Eingangsleistung (W)

    80

    115

    135

    Empfohlener Wasserdurchfluss (m³/h)

    5~20

    Betriebswassertemperatur (℃)

    10~40

    Umgebungstemperatur (°C)

    ‘-5~42

    Elektrolyseurdruck (Bar)

    3.0

    IP-Schutzart

    IPX4



Funktionsprinzip

Der Salzchlorinator vermischt Poolwasser mit Salz (Natriumchlorid) und erzeugt mithilfe der Elektroden in der Elektrolysezelle Chlorgas. Das erzeugte Chlorgas löst sich im Wasser und trägt zur Desinfektion und Sterilisation bei. Der Einsatz eines Salzchlorinators kann die Abhängigkeit von herkömmlichen Chlorierungsmitteln und den Einsatz von Chemikalien effektiv reduzieren.

Panelbeschreibung

1727315803697746812380684288.png@!w400

Markieren

Beschreibung

1

Hauptanzeigezeitbereich

2

Anzeige, ob WLAN verbunden ist

3

Gerätefehleranzeige

4

Aufwärtstaste (Timer einstellen)

5

Abwärtstaste (Timer einstellen)

6

Schaltfläche „Zeit einstellen“

7

Schaltfläche „Bestätigen“

8

Elektrolyse-Arbeitsanschluss

9

Elektrolyse-Signalstraße

10

Netzkabel

11

Umschalttaste



1727315941697747389277843456.png

Drücken Sie die SET-Taste, der Bildschirm beginnt zu blinken und wechselt in den Timer-Einstellmodus.


1727315959697747467803602944.png

Stellen Sie mit der AUF- oder AB-Taste die Startzeit für die Salzchlormaschine ein.

1727315977697747540025315328.png

Nachdem Sie die Startzeit der Zeitmessung bestätigt haben, drücken Sie die Bestätigungstaste.

1727316072697747939201425408.png

Der Bildschirm zeigt 00:00 an und beginnt zu blinken.

1727316054697747866056957952.png

Verwenden Sie die AUF- oder AB-Taste, um die Arbeitszeit der Timer-Salzchlormaschine einzustellen.

1727316034697747780996472832.png

Nachdem Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie die Bestätigungstaste.


Poolvorbereitung

  1. Wasserqualitätsprüfung:
    Vor der Verwendung des Pool-Salzchlorinators ist es notwendig, die Poolwasserqualität zu testen. Stellen Sie sicher, dass der Salzgehalt des Poolwassers zwischen 2500 und 4500 mg/l liegt. Dies ist der optimale Bereich für die Wirksamkeit der Salzchlorierung.

  2. Anpassung der Wasserqualität:
    Sollte der Salzgehalt nicht den Anforderungen entsprechen, passen Sie ihn durch Zugabe der entsprechenden Menge Salz- oder Süßwasser an. Achten Sie beim Anpassen der Wasserqualität darauf, die Menge langsam und gleichmäßig zuzugeben, um eine erhebliche Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.

  3. Filtration:
    Stellen Sie vor der Verwendung des Pool-Salzchlorinators sicher, dass das Filtersystem des Pools ordnungsgemäß funktioniert. Das Filtersystem entfernt effektiv Schwebstoffe, Verunreinigungen und andere Schadstoffe aus dem Poolwasser und verbessert so die Wasserqualität.

Reinigungsprozess

  1. Schalten Sie den Chlorinator und den Filter aus und schließen Sie das Absperrventil, um sicherzustellen, dass die Stromzufuhr am Absperrschalter unterbrochen ist.

  2. Legen Sie die Zelle verkehrt herum hin und injizieren Sie die Reinigungslösung. Achten Sie dabei darauf, dass die Elektrodenplatten eingetaucht sind, die Zellabdeckung jedoch nicht untergetaucht wird.

  3. Lassen Sie die Reinigungslösung etwa 15 Minuten einwirken, um die Kalkablagerungen aufzulösen. Entsorgen Sie die Reinigungslösung bei einer zugelassenen Abfallentsorgungsstelle; gießen Sie sie niemals in die Kanalisation.

  4. Spülen Sie die Elektroden mit klarem Wasser ab und setzen Sie sie wieder auf den Zellenhalter (es gibt Ausrichtungsmarkierungen).

  5. Öffnen Sie das Absperrventil und starten Sie die Filter- und Chlorierungssysteme neu.

  6. Wenn Sie keine handelsübliche Reinigungslösung verwenden, können Sie durch sorgfältiges Mischen von 1 Teil Salzsäure mit 9 Teilen Wasser Ihre eigene herstellen (Achtung: Geben Sie immer Säure ins Wasser, nicht umgekehrt, und tragen Sie entsprechende Schutzausrüstung!).

Sicherheitsvorkehrungen

  1. Elektrische Sicherheit:

    • Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass die Steckdose sicher und ordnungsgemäß geerdet ist, um einen Stromschlag zu vermeiden.

    • Um Stromschläge zu vermeiden, schließen Sie das Netzteil nicht an oder ziehen Sie es nicht heraus, während das Gerät in Betrieb ist.

    • Vermeiden Sie die Verwendung des Geräts in feuchter Umgebung, um Kurzschlüsse oder Brände zu vermeiden.

  2. Sicherheit der Wasserqualität:

    • Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserqualität im Pool, um sicherzustellen, dass pH-Wert, Restchlor und andere wichtige Indikatoren im normalen Bereich liegen.

    • Vermeiden Sie die direkte Zugabe hoher Konzentrationen von Chemikalien in den Pool, da diese die Ausrüstung korrodieren oder die Wasserqualität negativ beeinflussen können.

  3. Gerätebedienung:

    • Das Zerlegen und Reparieren des Gerätes ist Laien untersagt.

    • Tragen Sie beim Bedienen des Geräts Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um direkten Kontakt zu vermeiden.

    • Halten Sie sich von Gefahrenbereichen wie der Elektrolysezelle fern, während das Gerät in Betrieb ist.

  4. Lagerung und Transport:

    • Lagern und transportieren Sie das Gerät in einer trockenen, belüfteten Umgebung ohne korrosive Gase.

    • Vermeiden Sie es, das Gerät starken mechanischen Stößen oder Vibrationen auszusetzen, um Schäden zu vermeiden.

  5. Umweltsicherheit:

    • Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Arbeitsumgebung des Geräts, um eine Ansammlung von Chlorgas zu verhindern.

    • Bringen Sie rund um die Geräte deutliche Sicherheitswarnschilder an, um die Leute auf Sicherheitsbedenken aufmerksam zu machen.


Das könnte Sie interessieren

Nachricht

Einreichen